Programm
Programm der Tagung
25.09.2025
| 09:00 - 09:30 | Begrüßung und Einführung |
I. (Anti-)Heroische Körper
| 09:30 - 10:15 | Armin Unfricht (Graz): Stärke, Schönheit, Sieghaftigkeit: Zum Verhältnis von Schwerathletik und Heroenverehrung bei den Griechen |
| 10:15 - 10:30 | Pause |
| 10:30 - 11:15 | Sebastian Scharff (Trento): Gegenbilder: Nicht-ideale Körper griechischer Athleten in Antike und Gegenwart |
| 11:15 - 11:30 | Pause |
II. Rivalisierende Körper
| 11:30 - 12:15 | Johannes Gießauf (Graz): Kreuzzug statt Turnierplatz: Vom höheren Nutzen gestählter Körper im Mittelalter |
| 12:15 - 12:30 | Pause |
| 12:30 - 13:15 | Silvio Kendlbacher (Salzburg): Sportliche Rivalität und Körperlichkeit im Wandel der Zeit |
| 13:15 - 15:15 | Mittagspause |
III. Erziehende Körper
| 15:15 - 16:00 | Diego De Brasi (Trier): Die Wurzel allen Übels? Platons Konzeption von Körper und Athletik zwischen Philosophie und Politik im Lichte ihrer Rezeption |
| 16:15-16:30 | Pause |
| 16:30-17:15 | Martin Giese (Marburg): Das Kalokagathia-Ideal: Eine ableistische Blaupause für Bewegung, Spiel und Sport |
IV. Podiumsdiskussion
| 18:30 - 20:00 | URBI Science Talk mit Maximilian Essl, Martin Giese, Dennis Leiber, Svetlana Moshkovich und Tarik Orliczek (öffentliche Veranstaltung) |
26.09.2025
| 09:00 - 09:30 | Zwischenfazit |
V. Architektonische Körper
| 09:30 - 10:15 | Eva Maria Baur (Meran): Antikerezeption und Körperkult im italienischen Faschismus am Beispiel des Stadio dei Marmi im Forum Mussolini, Rom (heute Foro Italico) |
| 10:15 - 10:30 | Pause |
| 10:30 - 11:15 | Thomas Alkemeyer (Oldenburg): Reartikulationen der Antike: Klassische Bilder des Körpers in den Skulpturen des Berliner „Reichssportfeldes“ |
| 11:15 - 11:30 | Pause |
| 11:30 - 12:15 | Juliane Gansera-Blum (Berlin): Formen von Antikenrezeption bei den Olympischen Spielen in Rom 1960 und die Medien ihrer Inszenierung |
| 12:15 - 14:15 | Mittagspause |
VI. Zeitgeschichtliche Körper
| 14:15 - 15:00 | Rudolf Müllner (Wien): Bruno Kreisky auf dem Hometrainer: Zur visuellen sportlichen Inszenierung von Politikerkörpern |
| 15:00 - 15:15 | Pause |
| 15:15 - 16:00 | Patricia Gwozdz (Potsdam): Muskeln, Monster, Mörder: Queer-feministische Lesarten körperlicher Fitness zwischen Klasse, Geschlecht und Sexualität |
| 16:00 - 16:15 | Pause |
| 16:15 - 17:00 | Florian Freitag (Duisburg-Essen) / Filippo Carlà-Uhink (Potsdam): “I know it when I see it”: Antikerezeption in (Neo-)Physique Magazinen |
VII. Fazit
| 17:00 - 17:30 | Tagungsfazit |
Informelles Abendprogramm
| ab 18:30 | Stadtführung und Abendessen |