Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz koerper-kultur-athletik-ideal URBI Science Talk
  • Tagungsprogramm
  • Anmeldung
  • URBI Science Talk
  • Praktische Hinweise
  • Kontakt
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Tagungsprogramm
  • Anmeldung
  • URBI Science Talk
  • Praktische Hinweise
  • Kontakt
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

URBI Science Talk

Do., 25. September 2025, 18:30 Uhr, HS 120.01:

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL - Wie präsent sind heute noch vergangene Körper?

In enger Verknüpfung mit der Tagung thematisiert der URBI Science Talk, als publikumoffene Podiumsdiskussion die Relevanz vergangener Körperkonzepte für heutige sportpädagogische Kontexte unter Berücksichtigung von Diversität.

Moderation: M. Tarik Orliczek
Podium: Prof. Dr. Martin Giese (Sportpädagoge), Dennis Leiber (Ninja Warrior und Lehrkraft), Svetlana Moshkovich (Paralympionikin, Handbike), Maximilian Essl (Lehramtsstudent Sport und Englisch)

Die klassische Antike gilt gemeinhin als Wiege der westlichen Zivilisation. Dabei werden athletische Körperdarstellungen in vielen ästhetischen Gesellschaftsbereichen zu einem prägnanten Thema der Antikenrezeption – neben Kunst, Architektur oder Literatur auch in sportpädagogischen Kontexten. Indem diese Rückbesinnungen auf den sog. „klassischen“ Körper aber in moderne Konzepte gehüllt werden, sind diese Rezeptionen nie neutral, sondern stets normativ aufgeladen. Damit stellt sich die Frage, wie tief die als vermeintlich antik gedeuteten Körperbilder und -ideale noch in heutigen sportpädagogischen Feldern verankert sind, da der Körper hier ein ganz unverzichtbares Element von Bildungsprozessen darstellt.

Der Science Talk ist öffentlich und die Teilnahme kostenlos. Er findet im Hörsaal 120.01 der Aigner-Rollett-Allee 39, 8010 Graz (ehem. Jesuitenrefektorium) statt. Nach dem inhaltlichen Teil gibt es die Möglichkeit des Austauschs und gemeinsamen Beisammenseins während eines kleinen Umtrunks.

Eine Teilnahme ist auch spontan und ohne Anmeldung möglich. Wenn Sie jedoch bereits schon jetzt wissen, dass Sie teilnehmen möchten, bitten wir Sie zur besseren Planung um kurze Mitteilung an das Tagungsteam unter antike-koerper2025(at)uni-graz.at. Vielen Dank!

Statue des Diadoumenos symbolisiert den URBI Science Talk ©MET New York; CC0 1.0
©MET New York; CC0 1.0
Marmorstatue des Diadoumenos.

Realisiert mit freundlicher Unterstützung des Dekanats der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.

Bitte beachten Sie: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Film- bzw. Fotoaufnahmen erstellt. Diese Aufnahmen werden zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Darstellung unserer Aktivitäten auf der Website der Universität Graz sowie auf der Website der Fakultät veröffentlicht.

Die Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-graz.at/de/datenschutzerklaerung 

Kontakt zum Tagungsteam

antike-koerper2025(at)uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche